Warum gibt es den Verein?
Der Förderverein Freibad Schönaich e.V. wurde am 22. Juni 2010 gegründet. Unser Förderverein ist als gemeinnütziger Verein durch das Finanzamt Böblingen anerkannt. Zweck des Vereins ist zur dauerhaften Erhaltung des Schönaicher Freibads beizutragen. Hierdurch werden der Schwimmsport und die öffentliche Gesundheitspflege gefördert. Durch Veranstaltungen soll das Freibad noch mehr als bisher zu einem Ort der Begegnung werden.
Die Satzung des Fördervereins können Sie unter dem Menüpunkt Satzung herunterladen.
Die Gemeinde Schönaich sah sich im Jahre 2010 gezwungen, aufgrund fehlender Einnahmen den Freibadbetrieb in signifikantem Maße zu reduzieren. Dies führte zur Gründung des Fördervereins. Innerhalb kürzester Zeit konnten mehr als 300 Mitglieder geworben werden. Dank des finanziellen und tatkräftigen Engagements der Mitglieder ist es uns gelungen das Freibad bis heute zu erhalten. Aktuell hat unser Förderverein über 400 Mitglieder.
Unsere Aktivitäten der letzten Jahre:
2023
Das Jahr 2023 war ein Jahr mit viel Sonne. Es war eine normale gute Saison.
Unsere Renovierungen: Das WC- und das Kiosk-Haus wurden gestrichen, Schach- und Mühlefeld neu beschickt, die Tischtennisplatten erneuert und div. Kleinreparaturen durchgeführt.
Unsere Veranstaltungen waren: Glühweinfest, Cocktailabend, Kuchenverkauf, an 3 Wochenenden Hüpfburg, Tischtennisturnier durch den Tischtennisverein, Teilnahme am Weihnachtsdorf


2022
Nach 2 Jahren mit diversen Einschränkungen wegen Corona hatten wir in 2022 endlich wieder eine normale Saison. Nur mussten wir ab Ende August die Wassertemperaturen etwas absenken um Gas zu sparen, eine Folge des Krieges von Russland gegen die Ukraine. Auf Grund des nassen Wetters im Frühjahr hatten sich unsere Renovierungen verzögert und wir öffneten das Bad erst am 26. Mai.
Renovierungen:
- Die Gemeinde hat den Kiesfilter neu befüllen lassen und ein neues Chlormessgerät eingebaut.
- Der Förderverein hat die Wege um das Becken komplett erneuert sowie ein neues Drehkreuz beschafft.
Unsere Veranstaltungen waren: Glühweinfest, Cocktailabend, Kuchenverkauf, an 3 Wochenenden Hüpfburg, Tischtennisturnier durch den Tischtennisverein, Teilnahme am Weihnachtsdorf


2021
Anfangs leider noch immer Corona...
Nach eingehender Diskussion konnten wir das Freibad am 5. Juni öffnen. Zunächst hatten wir die gleichen Auflagen wie in 2020. Auf Grund der hohen Besucherzahlen hatten wir auf einen 3-Schichtbetrieb gewechselt damit mehr Besucher das Freibad besuchen konnten. Ab Juli wurden die Vorschriften dann aber erheblich gelockert und wir hatten fast wieder "Normalbetrieb".
Renovierungen:
- Die Gemeinde musste die große Umwälzpumpe ersetzten.
- Der Förderverein hat die Warmduschen grundsaniert.
Unsere Veranstaltung: Wegen Corona haben wir nur das Sommerfest und das nur im kleinen Rahmen durchgeführt. Es gab eine Hüpfburg und einen Kuchenverkauf.




2020

In 2020 hatten wir wegen der Pandemie (Corona-Covid 19) erhebliche Einschränkungen beim Badebetrieb. Mit Hygieneauflagen durften wir dann am 1. Juli das Bad öffnen.
Es wurde ein 2-Schichtbetrieb mit Desinfektionspause eingeführt, die Besucherzahl im Bad und auch in den Becken wurde begrenzt. Die Anzahl der Personen auf den Liegewiesen und dem Spielplatz wurde begrenzt und durch Aufsichten geregelt. Es wurde eine "Einbahnstraße" um das Becken eingeführt damit sich die Besucher nicht direkt begegnen. Die Warmduschen wurden geschlossen und die Umkleidekabinen nur im Wechsel geöffnet. Das war ganz schön aufwendig.
Unsere Renovierungen: Ein großer Sandbereich mit Matschtischen wurde aufgebaut.
Unsere Veranstaltungen waren: Das Glühweinfest am 5. Januar konnten wir noch durchführen. Wegen Corona waren sonst keine Veranstaltungen möglich.
2019
Im Jahr 2019 wurden folgende Tätigkeiten erledigt:
- In Summe wurden 700 Arbeitsstunden durch den Freibad Förderverein
- Auswinterung des Freibades
- Aufbau Volleyballfeld
- Pflegen der Grünanlagen
- Streichen der Blumenkästen und Holzgeländer
- Putzen der gesamten Anlage
- Rasenmähen
- Einwinterung
- Abbau Volleyballfeld
- Pflegen der Grünanlagen
- Putzen der gesamten Anlage
- Rasenmähen
Weitere Leistungen des Fördervereins:
- Einbau eines neues Waschbeckens im Bereich der Eis-Theke (WKD)
- An der Dusche des Kinderbeckens ein neues Ventil eingebaut
- Die verbogenen Fahrradständer gerichtet
- Bademeister gestellt und gemanagt
- 50% der neuen Stühle bezahlt (€960)
- Glühweinfestle
- Stand auf dem Schönaicher Weihnachtsmarkt
2018
Im Jahr 2018 wurden folgende Tätigkeiten erledigt:
- In Summe wurden 700 Arbeitsstunden durch den Freibad Förderverein
- Auswinterung des Freibades
- Aufbau Volleyballfeld
- Pflegen der Grünanlagen
- Streichen der Blumenkästen und Holzgeländer
- Putzen der gesamten Anlage
- Rasenmähen
- Einwinterung
- Abbau Volleyballfeld
- Pflegen der Grünanlagen
- Putzen der gesamten Anlage
- Rasenmähen
Weitere Leistungen des Fördervereins:
- Die Öffnungszeiten wurden erweitert
- Ein Bademeister wird von der Gemeinde gestellt --> Alle weiteren 1000 Öffnungsstunden werden durch den Förderverein gestellt und gezahlt.
- Kompensation der 5 Wochen ohne Badeaufsicht Herr Hajduk durch die Badeaufsichten vom Förderverein
- Organisation der Badeaufsichten
- Verschiedene Renovierungen (Decke in der Umkleide gestrichen, Herrenklo neu gefließt)
- Stühle gekauft
- Spendenbeitrag zum Mariner
- Sommerfest
- Glühweinfestle
- Stand auf dem Schönaicher Weihnachtsmarkt
2017
Im Jahr 2017 werden folgende Tätigkeiten erledigt:
- Auswinterung des Freibades
- Aufbau Volleyballfeld
- Pflegen der Grünanlagen
- Streichen der Blumenkästen und Holzgeländer
- Putzen der gesamten Anlage
- Rasenmähen
- Einwinterung
- Abbau Volleyballfeld
- Pflegen der Grünanlagen
- Putzen der gesamten Anlage
- Rasenmähen
Weitere Leistungen des Fördervereins:
- Abschlussfestle
- Glühweinfestle
- 90er Jahre Fest inkl. langer Badenacht
- Stand auf dem Schönaicher Weihnachtsmarkt
- Prüfung der Solar Wasserheizung
- Teilrenovierung der Duschen
- Folierung der Durchschreitebecken
- Schach- und Mühlenfeld gestrichen
- Geländer- und Eingangsbereich gestrichen
2016
Im Jahr 2016 wurden folgende Tätigkeiten erledigt:
- Auswinterung des Freibades
- Aufbau Volleyballfeld
- Pflegen der Grünanlagen
- Streichen der Blumenkästen und Holzgeländer
- Putzen der gesamten Anlage
- Rasenmähen
- Einwinterung
- Abbau Volleyballfeld
- Pflegen der Grünanlagen
- Putzen der gesamten Anlage
- Rasenmähen
Weitere Leistungen des Fördervereins:
- Geleistete Arbeitsstunden bisher: 630
- Übernahme der verlängerten Öffnungszeiten (ca. 20 Stunden / Woche)
- Übernahme von 50% der Kosten für den neuen Bademeistercontainer (ca. 2.000€)
- Anschaffung eines neuen Aufsitzmähers (ca. 3.800€)
- Anschaffung neuer Werkzeuge / Gartengeräte für die Pflege der Grünanlagen (ca. 500€)
- Abschlussfestle
- Glühweinfestle
- Prüfung eines Kassenautomaten (Abgelehnt, da nicht wirtschaftlich)
- Prüfung der Solar Wasserheizung
- Renovierung des Volleyball Feldes (verschoben auf 2017)
- Renovierung der Duschen (verschoben auf 2017)
- Renovierung der Blumenkübel
- Folierung der Durchschreitebecken (verschoben auf 2017)
2015
Im Jahr 2015 wurden folgende Tätigkeiten erledigt:
- Auswinterung des Freibades (ca. 150 Arbeitsstunden)
- Aufbau Volleyballfeld
- Pflegen der GrünanlagenStreichen der Blumenkästen und Holzgeländer
- Putzen der gesamten Anlage
- Neubau eines Kneippbeckens
- Einwinterung (ca. 150 Arbeitsstunden)
Weitere Leistungen des Fördervereins:
- Übernahme der verlängerten Öffnungszeiten (ca. 1300€)
- Abschlussfestle
- Glühweinfestle
- Prüfung eines Kassenautomaten
- Anschaffung neuer Freibad Stühle
2014
- Veränderte Einschätzung des Haftungsrisikos seitens der Gemeindeverwaltung führt zu anderen Voraussetzungen für die Organisation der Badaufsicht. Die Gemeindeverwaltung übernimmt diese Aufgabe in Eigenregie.
- Große Rodungsaktion an Büschen und Bäumen.
2013
Dauerregen am 29. Juli führt zur Überschwemmung weiter Teile des Badgeländes. Untere Liegewiese und Technikgebäude stehen unter Wasser. Feuerwehr, Bauhofmitarbeiter und Vereinsmitglieder arbeiten bis spät in der Nacht und in den darauf folgenden Tagen. Umfangreiche Reinigungsarbeiten. Ein Teil der Pumpen muss repariert oder ausgetauscht werden. Nach einer knappen Woche kann das Bad am Sonntag wieder geöffnet werden.


2012
- Umfangreiche Renovierungen vor Beginn der Badesaison.
2011
- Kinderspielplatz wird mit finanzieller Unterstützung durch Fa. Daimler komplett erneuert und mit zusätzlichen Spielgeräten erweitert.
2010
- Bereits ab 2009 gab es wegen knapper Finanzen der Gemeinde verkürzte Öffnungszeiten und Gerüchte betreffend einer möglichen Schließung des Freibads.
- Am 22. Juni 2010 gründen acht Schönaicher Bürgerinnen und Bürger den Förderverein Freibad Schönaich e.V. und bilden zugleich den ersten Vorstand.
- Eintrag in das Vereinsregister beim Amtsgericht Böblingen und Gemeinnützigkeitsbestätigung durch das Finanzamt Böblingen folgen.
- Große Werbeaktion: Flyer in alle Haushalte und persönliche Ansprache der Mitbürger bei Festen und anderen Gelegenheiten.
- Innerhalb weniger Monate steigt die Mitgliederzahl auf über 300.
- Mitgliedsbeiträge und Spenden werden zur Bezahlung erweiterter Öffnungszeiten verwendet. Zeitweilig beschäftigt der FVFS e.V. in den Jahren 2010 bis 2013 bis zu vierzehn Personen mit der Badaufsicht.
- Sommerfest im Freibad gut besucht.
- Arbeitseinsätze der Vereinsmitglieder im Freibad reduzieren die Unterhaltskosten.